So isolieren Sie ihre Heizkörper, Rohre und Warmwasserboiler selbst: Eine Tutorial-Sammlung

Beenden Sie unnötige Wärmeverluste mithilfe von Heizkörperfolie

 

Alle Produkte von TONZON sind so konzipiert, dass sie selbst installiert werden können auch Heizkörperfolien sowie spezielle Folien für Heizsysteme und Rohrleitungen. Ein Handwerker ist dafür nicht erforderlich. In diesem Beitrag erfahren Sie mithilfe von Erklärvideos und Anleitungen, wie Sie die Installation Schritt für Schritt umsetzen. Die Videos sind auf Niederländisch, verfügen aber über deutsche Untertitel.

Heizkörperfolie richtig anbringen

Die effizienteste Methode ist das Verkleben der Heizkörperfolie mit doppelseitigem Klebeband direkt auf der Rückseite des Heizkörpers. Alternativ können Supermagnete oder Magnetstreifen verwendet werden. Diese Lösung ist ideal, wenn die Folie später zu Wartungszwecken oder bei einem Umzug entfernt werden soll.

Hier geht es zur PDF-Anleitung 📄. 

Heizkörper mit sichtbaren Rippen (Säulenheizkörper) isolieren

Auch für offene Heizkörper mit Rippen (z. B. Säulenheizkörper) ist die TONZON Heizkörperfolie geeignet. Am einfachsten lässt sich die Folie quer anbringen und an den seitlichen Enden mit Klebeband oder Magneten befestigen. In der Regel ist die Folie kaum sichtbar.

Für besonders sichtbare Heizkörper empfiehlt sich die Deluxe-Variante mit weißer Vorderseite, da sie optisch unauffälliger ist. Die Reflexionsleistung ist leicht reduziert, aber für sichtbare Installationen oft die bevorzugte Wahl.

Heizkörper unter Fensterbänken

Fensterbänke können die Installation erschweren, insbesondere wenn der Zugang eingeschränkt ist. Hier hilft ein einfacher Trick: Spannen Sie die Folie mit Hilfe einer Schnur hinter den Heizkörper.

Da der Luftstrom durch Fensterbänke oft behindert wird, sollte die Folie wie ein "Spoiler" positioniert werden, um die Warmluftzirkulation zu verbessern. Ein entsprechendes Video erklärt Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise.

Heizkörperfolie an der Wand befestigen

Wir empfehlen grundsätzlich, die Heizkörperfolie direkt am Heizkörper anzubringen. Wenn Sie die Folie dennoch an der Wand befestigen möchten, achten Sie auf Folgendes:

  • Verwenden Sie die Deluxe-Variante, da sie weniger auffällt.
  • Schneiden Sie die Folie so zu, dass sie hinter dem Heizkörper leicht übersteht. Dadurch wird die Wirkung verbessert.
  • Eine kürzere Folie ist optisch unauffälliger, reduziert aber die Effizienz.
  • Verwenden Sie doppelseitigen Folienkleber auf einer sauberen, staubfreien Wandfläche.

Bitte beachten Sie: Eine Wandmontage kann zu einer stärkeren Auskühlung der Wand führen, was Schimmelbildung begünstigen kann.

Heizungsrohre zusätzlich dämmen

Heizungsrohre lassen sich mit der TONZON Bandagefolie einfach und effizient nachisolieren. In Kombination mit der gesetzlich vorgeschriebenen Schaumstoffisolierung können spürbare Energieverluste weiter reduziert werden.

Methode 1: Bandagefolie umwickeln

Wickeln Sie die Folie spiralförmig um das Rohr. Die breitere Variante eignet sich für gerade Strecken, die schmalere für Rohrbögen und Verzweigungen.

Methode 2: Bandagefolie längs verkleben

Kleben Sie die Folie längs entlang des Rohrs und fixieren Sie sie mit doppelseitigem Klebeband. Beachten Sie, dass sich durch die Schaumisolierung der Rohrdurchmesser verdoppelt. Verwenden Sie daher die passende Folienbreite:

Gesamtdurchmesser mit Isolation Breite der Bandagefolie
22 mm 12,5 cm
25 mm 12,5 cm
32 mm 15 cm
38 mm 15 cm
45 mm 20 cm

Hinweis: Die TONZON Bandagefolie ersetzt nicht die gesetzlich vorgeschriebene Rohrisolierung. Sie dient ausschließlich als ergänzende Maßnahme zur Leistungssteigerung.

Heizkessel und Warmwasserbereiter isolieren

Auch Heizkessel und Boiler lassen sich mit der TONZON Kesselfolie einfach nachrüsten. Befestigen Sie die Folie mit Supermagneten oder Magnetband rund um das Gerät. Zur Wartung kann sie problemlos entfernt und anschließend wieder angebracht werden.

 

Erleben Sie die Vorteile der Heizkörperfolie

 

oder kontaktieren Sie uns unter +31 (0)53 - 433 23 91.