Herausforderungen beim Dämmen flacher Holzdächer
Beim Isolieren von Holzflachdächern kann es leicht zu Problemen kommen. Auch wenn die äußere Dachschicht wasserdicht ist und eine hohe Dampfsperre besitzt, bleibt Feuchtigkeit oft ein Thema. Durch diese Konstruktion kann Wasserdampf aus der Raumluft nicht durch die Dacheindeckung entweichen. Holzdächer speichern Feuchtigkeit besonders gut – in kälteren Jahreszeiten deutlich mehr als in warmen.
Durch Sonneneinstrahlung trocknet das Holz später oft wieder vollständig aus. Das führt zu starken Wechseln zwischen Feuchte und Trockenheit, die das Material belasten. In warmen Perioden entweicht gespeicherte Feuchtigkeit normalerweise über Fugen zwischen Wand und Dacheindeckung. Wird das Dach jedoch von innen gedämmt, staut sich dieser Wasserdampf im Inneren. Die Feuchtigkeit bleibt länger im Holz, was es dauerhaft belastet und anfälliger für Schäden wie Fäulnis macht. Daher wird empfohlen, Flachdächer aus Holz nicht von innen, sondern von außen zu dämmen.
Darauf sollten Sie achten
TONZON Thermosheets sind eine besonders effektive Möglichkeit, Flachdächer von innen zu dämmen. Damit ein guter Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet bleibt, sollten Sie Folgendes beachten:
- Dampfsperre auf der Warmseite anbringen, also auf der dem Innenraum zugewandten Seite. Verwenden Sie eine hochwirksame Dampfsperre mit sorgfältiger Randversiegelung (idealerweise mit Folienkleber), um das Eindringen von Wasserdampf in die Konstruktion zu minimieren.
Tipp: TONZON Thermosheets bieten von Haus aus eine sehr hohe Dampfsperrwirkung. - Luftschicht zur Dacheindeckung belassen: Zwischen Dämmung und Unterseite der Dacheindeckung sollte ein Luftspalt bestehen, der mit der Außenluft verbunden ist. So kann Feuchtigkeit sicher nach außen entweichen. Oft genügt die vorhandene Fuge zwischen Wand und Dach. Kleben Sie die Thermosheets daher niemals direkt auf die Dacheindeckung.
Weitere Informationen zum Thema Dachdämmung finden Sie hier.
Dämmung einer abgehängten oder Systemdecke
Effektives Dämmen bei abhängten oder Systemdecken
Oberhalb abgehängter Decken befindet sich oft ungenutzter Raum, der sich ideal für eine Dämmung eignet. Allerdings kann das effektive Dämmen durch die Tragelemente erschwert werden, an denen die Decke befestigt ist – diese unterbrechen den Hohlraum.
TONZON Thermokissen lassen sich so anbringen, dass diese Hindernisse umgangen werden können. Im Gegensatz zu vielen anderen Dämmmaterialien sind Thermokissen äußerst flexibel und somit auch in schwierigen Einbausituationen einsetzbar.
Die Kissen bestehen aus wärmereflektierender Folie und enthalten eingeschlossene Luft. Diese Kombination sorgt bei minimalem Materialeinsatz für eine sehr hohe Dämmwirkung: Wärme bleibt besser im Raum, Kälte dringt schwerer ein. Tatsächlich besteht diese Dämmmethode zu rund 99 % aus Luft.
Der zusätzliche Dämmwert liegt im Winter bei etwa Rd = 2, im Sommer kann er bis zu Rd = 5 erreichen.
Erfahren Sie hier mehr über Dämmwerte

Isolieren Sie Ihr Flachdach von innen – und ersparen Sie sich viel Mehrarbeit
oder kontaktieren Sie uns unter +31 (0)53 - 433 23 91.