So wird der Kriechkeller trocken – Schritt für Schritt
In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die TONZON Bodenfolie ganz einfach selbst verlegen können, ganz ohne Installateur.
Das ist besonders wichtig, wenn Sie später auch TONZON Thermoskissen einsetzen möchten. Diese benötigen einen absolut trockenen Untergrund, da sonst Feuchtigkeit die Dämmleistung beeinträchtigen und die Bausubstanz schädigen kann.
Warum ist mein Kriechkeller überhaupt feucht?
Selbst bei modernen Neubauten ist das Erdgeschoss nie vollständig luftdicht – auch wenn alle baurechtlichen Vorgaben erfüllt sind. Das bedeutet: Luft aus dem Kriechkeller kann immer nach oben in die Wohnräume aufsteigen.
Wenn der Kriechkeller feucht ist, transportiert diese aufsteigende Luft die Feuchtigkeit mit ins Haus. Das bleibt nicht ohne Folgen:
- Schon ein 60 m² großer Boden kann täglich mehr als einen Liter Wasser in den Wohnraum bringen.
- In älteren Häusern mit undichten Böden sind es sogar bis zu 10 Liter pro Tag.
Um das zu verhindern, setzen viele Bewohner auf Fensterlüftung oder mechanische Belüftungssysteme. Das Problem:
Diese Maßnahmen erhöhen zwar den Luftaustausch, aber lösen die Ursache nicht.
Im Gegenteil – mechanische Lüftung verstärkt oft die Feuchteaufnahme, weil sie mehr Luft (und damit auch mehr Feuchtigkeit) aus dem Kriechkeller ansaugt.
Das Ergebnis: ein Teufelskreis aus Feuchtigkeit und Energieverlust.
Wie TONZON Bodenfolie das Problem löst
Die TONZON Bodenfolie ist mit einer hochwirksamen Dampfsperre ausgestattet. Sie blockiert die Verdunstung von Bodenfeuchtigkeit und sorgt dafür, dass nur noch trockene Luft in den Wohnbereich gelangt.
Vorteile im Überblick:
- Kein Feuchtigkeitseintrag mehr über den Kriechkeller
- Reduzierter Lüftungsbedarf – dadurch weniger Wärmeverlust
- Besseres Raumklima und geringerer Energieverbrauch
Wenn in Ihrem Kriechkeller häufig stehendes Wasser auftritt, wird zusätzlich eine Schicht Luftpolsterfolie unter die Bodenfolie gelegt. Das erhöht die Schwimmfähigkeit der Folie und hält den Kellerbereich zuverlässig trocken.
Technische Daten:
- Dampfsperre: 130 m
- Radon-Diffusionskoeffizient:
D = (9,2 ± 1,6) × 10⁻¹² m²/s
(extrem niedriger Wert – optimal für Radonschutz nach EN-Norm)
Hier finden Sie weitere Anweisungen zum Selbstverlegen von Bodenfolie .