Einen Fußboden ohne Kriechkeller isolieren

Kein Kriechraum? Kein Problem!
TONZON sorgt auch in diesen Fällen für wohlige Wärme und Energieeinsparung

 

Wenn sich unter dem Boden kein Kriechraum befindet oder dieser nur sehr eingeschränkt ist, lässt sich der Boden dennoch mit TONZON isolieren. In solchen Fällen erfolgt die Dämmung von oben. Die konkrete Vorgehensweise hängt dabei von der Beschaffenheit des Bodens ab. In den meisten Fällen ist es notwendig, einen Fachbetrieb mit vorbereitenden Arbeiten zu beauftragen. Auch bei dieser Variante ist mit einem gewissen Höhenverlust im Raum zu rechnen.

 

Holzböden von oben isolieren: Wichtige Tips

Wir raten davon ab, Dämmmaterial direkt oberhalb der Holzdielen anzubringen, da dies zu erhöhter Feuchtigkeitsentwicklung im Holz führen und infolgedessen Holzfäule verursachen kann. Die einzig sinnvolle Methode zur Isolierung eines Holzbodens von oben besteht darin, den gesamten Bodenbelag sowie (einen Teil) der darunterliegenden Dielen zu entfernen. Dadurch wird der Zugang zu den tragenden Balken ermöglicht, zwischen denen die Dämmung eingebracht wird. Wie das genau funktioniert, zeigt das nebenstehende Video.

Ist der Bereich unterhalb der Balken gut zugänglich, wird zunächst eine Bodenfolie ausgelegt. Diese verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Danach werden die Thermokissen zwischen den Balken befestigt. Anschließend können die Dielen sowie der neue Bodenbelag verlegt werden.

Was Sie bei der Dämmung von Betonböden ohne Kriechraum wissen sollten

Auf einem Betonboden lässt sich die Dämmung problemlos anbringen, ohne dass negative Auswirkungen zu erwarten sind. Um jedoch eine wirksame Dämmleistung zu erzielen, ist eine gewisse Aufbauhöhe erforderlich, unabhängig vom verwendeten Bodenbelag. Bei der Isolierung oberhalb eines Betonbodens sollte ein Raumhöhenverlust von mindestens 10 cm einkalkuliert werden. Es empfiehlt sich daher, möglichst viel des bestehenden Bodens zu entfernen.

Je dicker die Dämmschicht, desto höher die Dämmleistung. Insbesondere bei der Planung einer Fußbodenheizung ist es wichtig, so viel Dämmmaterial wie möglich zu integrieren. Die verfügbare Aufbauhöhe ergibt sich aus dem Abstand zwischen der Oberkante der Betonschicht und der Unterkante der Türzargen. Zusätzlich ist die Stärke des späteren Bodenbelags zu berücksichtigen. Insgesamt bieten sich zwei Methoden an, um TONZON unter diesen Voraussetzungen einzusetzen. Mehr dazu im Folgenden.

Schichtweise Dämmung aufbauen

 

Mithilfe eines Lattenrosts und mehrerer Lagen reflektierender Folie lässt sich die Dämmung schichtweise aufbauen – wie im oberen Bild dargestellt.

Diese Methode eignet sich besonders, wenn die verfügbare Raumhöhe begrenzt ist, da Anzahl und Dicke der Dämmstofflagen individuell angepasst werden können. Mit jeder weiteren Schicht erhöht sich der Isolationswert. Detaillierte Informationen zur Berechnung der Dämmleistung finden Sie in unserem Dämmwertrechner.

 

Isolieren mit TONZON Thermokissen

 

Eine alternative und meist auch einfachere Lösung ist der Einsatz von Thermokissen. Dabei handelt es sich um Luftkammern aus reflektierender Folie, die üblicherweise unterhalb des Bodens angebracht werden. Um sie in dieser Situation nutzen zu können, wird zunächst ein Balkengerüst aufgebaut. Die Balken müssen nicht besonders massiv sein, da sie auf dem bestehenden Betonboden aufliegen. Wichtig ist jedoch, dass sie eng genug beieinander liegen, um die Tragfähigkeit für Dielen oder andere Bodenbeläge sicherzustellen.

Für die ordnungsgemäße Anbringung der Thermokissen ist eine Balkenhöhe von etwa 10 bis 15 cm erforderlich. Daher sollte ausreichend Raumhöhe zur Verfügung stehen, um diesen Aufbau zu ermöglichen. Der Einbau erfolgt, wie bei Holzböden ohne Kriechkeller, von oben, wie im oberen Video zu sehen ist.

 

Erleben Sie den Komfort eines gut isolierten Bodens

.

 

oder kontaktieren Sie uns unter +31 (0)53 - 433 23 91.