
Arbeiten im Kriechkeller
Für viele ist die Arbeit im Kriechkeller der anspruchsvollste Teil der Isolierung. Der Platz ist oft eng, die Arbeit körperlich fordernd. Wenn zusätzlich viele Rohre im Weg sind, wird es noch schwieriger. Wir empfehlen, mit dem Verlegen der Bodenfolie zu beginnen. So können Sie sich mit der Arbeit im Kriechkeller vertraut machen – und schaffen gleichzeitig einen trockenen Untergrund für die weiteren Arbeitsschritte. Falls es zu schwierig wird, stehen Ihnen unsere Spezialisten gern zur Seite.
Wichtig: Verwenden Sie im Kriechkeller möglichst Akku-Geräte. Achten Sie außerdem auf gute Beleuchtung und Belüftung.
Erst messen, dann dämmen
Bevor Sie starten, prüfen Sie den Kriechkeller sorgfältig. So ermitteln Sie, wie viel Material Sie benötigen. Messen Sie die Länge und Breite des Kriechkellers sowie die Abstände zwischen den Balken. Achten Sie auf Hindernisse wie Rohre oder Pfeiler – sie beeinflussen den Materialbedarf. Entfernen Sie unbedingt organisches Material, bevor Sie die Folie verlegen.
Bodenfolie sauber verlegen: So klappt’s
Beim Verlegen der Bodenfolie sollte die gesamte Fläche des Kriechkellers möglichst mit durchgehenden, unbeschädigten Folienstücken abgedeckt werden. Hindernisse können es notwendig machen, den Keller in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Rechnen Sie pro Stück Bodenfolie mindestens 50 Zentimeter zusätzlich für die Befestigung an den Rändern. Wenn die Folie um Hindernisse herumgeführt oder auf höherem Niveau verlegt werden muss, sollten Sie noch mehr Überstand einplanen.
Weitere Hinweise zur Vermessung finden Sie in unseren Anleitungsvideos und Dokumenten weiter unten.
.
Thermokissen vorbereiten: Was Sie beachten sollten
Das Thermokissen sollte immer breiter und länger als die zu isolierende Fläche sein, damit das Kissen richtig herunterhängen und sich mit Luft füllen kann. Wie viel breiter und länger die Kissen sein sollten, hängt von der gewünschten Dämmstärke ab. Für das Dreikammer-Thermokissen werden mindestens 15 cm empfohlen, für das Vierkammer-Thermokissen 25 cm. Planen Sie außerdem 5 cm mehr für die Befestigung ein, so dass die oben genannten Mindestmaße insgesamt 20 cm bzw. 30 cm betragen.
Außerdem ist an beiden Enden des Kissens zusätzliche Länge erforderlich, um die Enden des Thermokissens richtig abzudichten. Sorgen Sie also insgesamt für mindestens 40/60 cm Überlänge und 20/30 cm Überbreite pro Thermokissen.
Die empfohlenen Arbeitsbreiten pro Thermokissen finden Sie in den Produktinformationen des Webshops.
- Teilen Sie den Boden in Bahnen auf, zum Beispiel zwischen den Holzbalken, und notieren Sie die Länge und Breite jeder Bahn. Bedenken Sie etwaige Hindernisse.
- Bestimmen Sie die erforderliche Dicke der Kissen, wenn diese angebracht sind und herabhängend und mit Luft gefüllt sind. Dies hängt vom gewünschten Dämmwert und dem verfügbaren Platz ab. Bedenken Sie aber: dicker immer besser.
- Die zusätzliche Breite der Thermokissen entspricht der Dicke der Aufhängung + 5 cm für die Befestigung. Addieren Sie das Doppelte dieser Zahl zur Länge jedes Thermokissens. Bei einer Aufhängungsdicke von 15 cm würde dies 20 cm zusätzliche Breite und 40 cm zusätzliche Länge bedeuten.
- Wenn es Hindernisse gibt, berechnen Sie die zusätzliche Länge, um diese zu umgehen, oder aber teilen Sie den Streifen in zwei Teile und verwenden Sie zwei separate Thermoskissen.
So verlegen Sie die Bodenfolie richtig
Das Verlegen ist TONZON-Bodenfolie ist in der Regel eine einfache Heimwerkerarbeit. Bei dem Produkt handelt es sich um eine robuste Folie, die zur Abdeckung des (Erd-)Bodens des Kriechkellers verwendet wird. Zusätzlich zu den anderen Vorteilen sorgt die Bodenfolie für einen trockenen Boden, auf dem gearbeitet werden kann, ohne dass man nass wird. Was braucht man fürs Abdecken.
- zugeschnittene Bodenfolie
- Foliendübel
- Bohrmaschine
- Ahle
- Wasserfestes doppelseitiges Klebeband (eventuell)
Laden Sie die Anleitung zum Verlegen von Bodenfolie herunter oder schauen Sie sich das Video rechts an.

Zwei Wege zur Montage der Thermoskissen
Sobald die Bodenfolie verlegt ist und der Kriechkeller trocken ist, kann die Dämmung mit den Thermokissen beginnen. Die Kissen bestehen aus luftdicht verschweißter TONZON-Folie. Sie werden in Bahnen angebracht und luftdicht versiegelt.
Es gibt zwei Befestigungsmethoden:
-
1. Maschinelle Befestigung
Die Kissen werden mit Klammern, Dübeln oder Schrauben angebracht. Bei Beton oder Stein ist Bohren erforderlich. An den Befestigungspunkten sollten zusätzlich Folienverstärkungen eingesetzt werden.2. Klebemethode
Alternativ können die Kissen mit Montageband an die Unterseite des Bodens geklebt werden.
Holzboden dämmen: So einfach geht's
Holzböden lassen sich in der Regel am einfachsten isolieren, denn hier müssen die Kissen lediglich an die Balken geheftet. Dafür benötigen Sie:
- auf Maß geschnittene Thermoskissen
- Folienverstärkungen
- Tacker und Tackerklammern.
- Ahle
Laden Sie sich die Anleitung für Holzböden herunter oder schauen Sie sich das Video rechts an.
So isolieren Sie Beton- oder Steinböden richtig
Für Beton- und Steinböden gibt es zwei Vorgehensmöglichkeiten. Für die maschinelle Befestigung ist ein Bohren im Kriechkeller erforderlich. Daher ist es oft einfacher, die Klebemethode zu verwenden. Für die maschinelle Befestigung benötigen Sie Folgendes:
Laden Sie die Anleitung für Betonböden herunter oder schauen Sie sich das Video links an.
Kleben statt Bohren: Thermokissen mit Montageband befestigen
Das Montageband ähnelt einer Tapetenrolle mit integrierten Klebestreifen zur Montage der Kissen. Sofern es möglich ist, dieses fest ander Unterseite des Bodens zu verkleben, handelt es sich um eine ideale Möglichkeit, die Thermokissen zu befestigen. Die Montagebandmethode erfordert:
- Thermokissen, auf Maß geschnitten
- Montageband
- Kleister für Glasfasertapeten
Laden Sie sich die Anleitung zur Verwendung des Montageband herunter oder sehen Sie sich das Video rechts an.
So rüsten Sie PUR- oder EPS-Dämmung nach
Ist der Boden bereits mit PUR- oder EPS-Schaum gedämmt, kann TONZON den Dämmwert noch deutlich verbessern. Hierbei werden die Thermoskissen mit Hilfe Spezialschrauben direkt auf dem Schaumstoff befestigt. Dazu benötigen Sie Folgendes:
Laden Sie die Anleitung für isolierte Böden herunter oder schauen Sie sich das Video links an.
Erleben Sie den Komfort eines gut isolierten Bodens
.
oder kontaktieren Sie uns unter +31 (0)53 - 433 23 91.